
€57,48 €47,50 exkl. MwSt
Die Erscheinung des Haarkleides bei Hunden wird durch verschiedene Gene bestimmt.
10 Werktage
€3,95 Versand & Bearbeitung pro Auftrag (inkl. MwSt.)
Spezifikationen
Breeds | |
---|---|
Gene | |
Organ | |
specimen | Tupfer, EDTA Blut, Heparin Blut, Sperma, Gewebe |
Mode of Inheritance | |
Chromosome | |
Year Published |
Allgemeine Informationen
Die Erscheinung des Haarkleides bei Hunden wird durch verschiedene Gene bestimmt. Der Mantel kann entweder einlagig oder doppellagig sein. Ein Doublecoat besteht aus einem Deckhaar mit groben Deckhaaren und einer weicheren Unterwolle. Bei einfachhaarigen Rassen fehlt die Unterwolle.
Eine stark assoziierte Mutation, die nachweislich dieses Merkmal der Fellzusammensetzung beeinflusst, befindet sich in der Nähe des ADRB1-Gens auf Chromosom 28. Dieses Merkmal wird vermutlich autosomal-rezessiv vererbt, was jedoch noch nicht abschließend bestätigt werden konnte.
Klinische Merkmale
Betroffene Hunde haben ein doppelschichtiges Fell anstelle eines einlagigen. Hunde mit dem Genotyp T/T haben ein einfaches Fell (Deckhaar mit groben Deckhaaren), während Hunde mit C/C ein doppeltes Fell (Deckhaar mit groben Deckhaaren und einer weicheren Unterwolle) haben. Bei heterozygoten Hunden (T/C) ist der Felltyp in der Regel ein einzelnes Fell.
Zusätzliche Information
Studien deuten darauf hin, dass der Phänotyp bei Hunden aufgrund des Einflusses bislang unbekannter Faktoren oder Gene nicht immer mit dem Genotyp korreliert. Daher kann es in Einzelfällen dazu kommen, dass das Ergebnis dieser Untersuchung im Widerspruch zum Phänotyp steht.
Verweise
Pubmed ID: 31035530
Omia ID: 2199