
€78,65 €65,- exkl. MwSt
Polymyositis ist eine Muskelerkrankung, bei der eine Entzündung der Muskeln zu Schwierigkeiten bei der Bewegung und beim Schlucken führt.
15 Werktage
€3,95 Versand & Bearbeitung pro Auftrag (inkl. MwSt.)
Spezifikationen
Breeds | |
---|---|
Gene | |
Organ | |
specimen | Tupfer, EDTA Blut, Heparin Blut, Sperma, Gewebe |
Mode of Inheritance | |
Chromosome | |
Also known as |
Allgemeine Informationen
Polymyositis ist eine Muskelerkrankung, bei der eine Entzündung der Muskeln zu Schwierigkeiten bei der Bewegung und beim Schlucken führt. Diese Variante kommt beim niederländischen Kooikerhondje vor und ist eine komplexe genetische Störung, die mehrere Genmutationen umfasst. Hunde, die homozygot für diese Mutation sind, haben eine Wahrscheinlichkeit von mindestens 10%, an der Erkrankung zu erkranken, während heterozygote Tiere eine Chance von etwa 1% haben.
Klinische Merkmale
Die Krankheit kann in jungen Jahren beginnen, aber die Symptome und der Schweregrad variieren stark zwischen Hunden. Zu den auffälligsten Symptomen gehören ein abnormaler Gang, allgemeine Muskelschwäche und Muskelsteifheit. Auch Schluckbeschwerden können auftreten. Zusätzlich können Symptome wie Lethargie, Gewichtsverlust, verminderte Ausdauer und Atemprobleme auftreten.
Zusätzliche Information
Dieser DNA-Test wird in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Genetik von Haustieren der Universität Utrecht durchgeführt.
Erläuterung der Ergebnisse:
WW = Ihr Kooikerhondje ist frei von dem Risikofaktor für Polymyositis. Der Hund ist frei von der DNA-Variante, die an der Entwicklung der Polymyositis im Kooikerhondje beteiligt ist. Das bedeutet, dass das Risiko einer Erkrankung äußerst gering ist.
WM = Ihr Kooikerhondje ist ein Heterozygot für den Risikofaktor für Polymyositis. Der Hund ist ein heterozygoter Träger und hat eine Kopie der DNA-Variante, die an der Entwicklung der Polymyositis beim Kooikerhondje beteiligt ist. Das bedeutet, dass das Krankheitsrisiko auf ca. 1% begrenzt ist.
MM = Ihr Kooikerhondje ist homozygot für den Risikofaktor für Polymyositis. Der Hund ist homozygot für den Risikofaktor und hat zwei Kopien der DNA-Variante, die an der Entstehung der Krankheit beteiligt ist. Daher hat der Hund ein erhöhtes Risiko, an Polymyositis zu erkranken. Das Risiko wird auf mindestens 10 % geschätzt. Wir empfehlen Ihnen, den CK-Wert (= CPK) des Blutes Ihres Hundes bei routinemäßigen Besuchen bei Ihrem Tierarzt messen zu lassen. Ein erhöhter Spiegel ist ein Hinweis auf eine Polymyositis. Klinische Symptome, die bemerkt werden können, sind Schwierigkeiten beim Schlucken und Schwierigkeiten beim Gehen mit steifem Schritt.
Verweise
Pubmed ID: University of Utrecht
Omia ID: